Unsere Internetseite soll eine Plattform für ernsthafte Diskussionen sein, bei dem Toleranz, Offenheit und Fairness zu den Grundprinzipien gehören. Wir begrüßen sachliche und konstruktive Inhalte, die zu einer angeregten Diskussion beitragen und der Meinung anderer Kommentatoren tolerant und unvoreingenommen begegnen. Wird gegen diese Grundprinzipien verstoßen, kann dies zur Löschung von Kommentaren führen.
Um bei uns zu kommentieren muss die eigene E-Mail-Adresse angegeben werden. Selbstverständlich wird diese E-Mail-Adresse nicht veröffentlicht und auch nicht an Dritte weitergegeben. Die Angabe einer falschen E-Mail-Adresse ist ein Verstoß gegen unsere Nutzungsbedingungen. Wir machen daher Stichproben, die dann zur Löschung von Kommentaren führen können. Mit Absenden des Formulars werden unsere Nutzungsbedingungen anerkannt.
Barchmann spricht sich für klare Haltung zu Meinungs- und Pressefreiheit in der Türkei aus
Niemand kann ein Interesse daran haben, dass wir mit der Türkei in diesen schwierigen Zeiten in Sprachlosigkeit oder gar in offene Konfrontation verfallen. Es ist nicht in unserem Interesse, dass sich die Türkei noch weiter von Europa abwendet. Aber: Die deutsche Bundesregierung muss eine klare Haltung einnehmen und unsere Werte gegenüber türkischen Gesprächspartnern selbstbewusst und mit Nachdruck vertreten.
Es besteht kein Zweifel daran, dass die türkische Regierung das Recht und die Pflicht hat, ihre Bürgerinnen und Bürger vor terroristischer Gewalt zu schützen und gegen Terroristen mit allen Mitteln des Rechtsstaats vorzugehen.
Allerdings darf beim legitimen Kampf gegen den Terrorismus nicht die Rechtsstaatlichkeit über Bord geworfen werden. Wer seiner journalistischen Arbeit nachgeht, steht nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Türkei unter dem verfassungsrechtlichen Schutz der Presse- und der Meinungsfreiheit. Unschuldig inhaftierte Journalistinnen und Journalisten müssen so schnell wie möglich freikommen und ungehindert ihrer Arbeit nachgehen können.